Der Weise
Götter
Fauna und Flora
Flora
Kräuter
Fauna
Geschichte
Geographie
Nationen
Sprachen
Städte und Orte
Fahrzeuge
Kampagne
Handelsgüter
Würfel

HomeNewsRegelnWelt
DownloadGlossarSitemapToolsImpressum
Übersichtsliste Kräuter Ackersenf Adebarsblume Aloesalbe Alpenglöckchen Angstmohn Atemzwiebel Berg - Steinkraut Bergurs Strahl Blaue Alkelei Blauer Steinmies Blaumütze Blaustern Blitzblüte Blut Efeu Blutskopp Blutströpfchen Blutwurz Brennender Busch Diedahrs Erbsen Disteldorn Donnerdorn Donnerkerze Donnerkraut Druidenfaust Echter Wundklee Egelkraut Einbeere Einblatt Erdzunge Eschques Duft Esper Ewiger Klee Faulige Steckrose Federgras Federhänschen Feenpelz Feigwurz Felsenblatt Felsenbrecher Felsennagel Feuerblatt Feuerblume Feuerkraut Feuernelke Fichtenspargel Fieberklee Flockenblume Flussblume Frucht des Andrugar Gebirgsklee Geheimnisvolles Blatt Geisterreis Gelber Speik Gezeitenblatt Giftblut Giftrebe Giftwicke Glücksmännchen Glutbaum Goldstern Großer Steinbrecher Hammerwurz Heil aller Schäden Heil aller Welt Heilbrei Heilgras Hexenbeere Himmelsschlüssel Hohlwurz Hügelanemone Hundsknoblauch Jungfer im Hemd Kalirahs Geschenk Klebnelke Klettertod Kuckucksspeichel Kugelbauch Laichkraut Lebensblatt Leberblümchen Liebesbaum Liebestau Malehas Schoten Mannschild Mehlprimel Mestals Ruhe Mestals Tränen Metallblüte Mondfarn Mücken - Händelwurz Narrenkolben Nebellilie Nestwurz Nixblume Phönixfarn Platzbeere Rauschbeerenstrauch Reisestiefmütterchen Riechklee Sauerblick Sauerschilf Schankblume scharfer Mauerpfeffer Scharlachroter Milchhut Schlangenkraut Schlangenweizen Schwanenblume Schwarzer Nieswurz Seherblatt SEINE Blume Shinaris Schuh Silberwurz Sinnesdieb Soldatenorche Sonnenlöffel Spiegelblume Sporkelblume Stinkendes Eselsohr Sumpf - Blutauge Sumpfschrecken Sumpfsiegwurz Teufelsauge Teufelsmilch Tollrübe Totenköpfchen Trollblume Urles Tee Velya Verhexte Rose Vielkraut Waldmännchen Warzenkraut Waschkraut Weiße Kuckucksblume Wiesengold Winterkuss Winterrose Wollgras Wundkraut Zauberbrecher Zaucke Zeitlose Zitterherzchen Zwiebel - Zahnwurz Zymbelkrautpreviousnext
Ackersenf
Aus "Mitteleuropäische Pflanzenwelt", ©1956 Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg
Name: Ackersenf prevnext
zur Kräuterliste
zur Kräutersuche
benötigte Pflanzenteile: alle grünen Gewebeteile
Zubereitungsart: unbehandelt
Produkt: grasgrüne, sauer-süß schmeckende, grün riechende unveränderte Substanz
Anwendungsart: kauen
Standardkosten: 1 Heller
Suchtfaktor: 1
Vorkommen: Ebene
Häufigkeit: allgegenwärtig
Blütezeit: von Yardack bis Umdiel
Erntezeit: von Xolol bis Voltan
Beschreibung: Bei dem Ackersenf handelt es sich um eine einjährige, 50 - 60cm hohe Pflanze mit einem zumindest unten kurz-borstigem oder rauhhaarigem, oben ästig verzweigtem Stängel. Die Blätter sind mehr oder weniger borstig behaart, wobei die unteren gestielt, geläppt oder buchtig gezähnt, fast leierförmig sind und die oberen kurz gestielt bis sitzend, nie geöhrt oder den Stängel umfassend, mehr oder weniger eiförmig, länglich, meist ungeteilt sind. Die Blüten stehen in einer oft stattlichen, traubenartigen Trugdolde. Die zahlreichen Blüten sind schwefel- bis goldgelb. Die vier Kelchblätter stehen waagerecht ab. Die sechs Staubblätter, darunter zwei kleine und vier große, die etwa halb so groß wie die Kronblätter sind, tragen gelbe Staubbeutel. Die beiden Fruchtblätter sind zu einem langgestreckten Fruchtknoten vereinigt. Die Griffel sind kurz und stumpf. Die Frucht ist eine Schote mit einem kurzen, später abfallenden, geraden, zunächst zweischneidig-kantigen Schnabel. Sie ist kahl, selten auch kurz-borstig behaart, beiderseits dreinervig, anfangs holperig, später glatt und öffnet sich bei der Reife mit zwei Klappen. Die Samen sind glatt, dunkelrot bis schwärzlich-braun. der Ackersenf ist insektenblütig und nachstäubend (erstweiblich oder proterogyn), denn die Staubbeutel stehen anfangs unterhalb der Narbe, um sich etwa am zweiten Tage über diese zu erheben und sie zu überdecken, gleichzeitig aber sich so zu drehen, dass ihre stäubende Seite nach außen gekehrt ist. Im Anschluss hieran verlängert sich der Fruchtknoten, wobei, falls Fremdbestäubung ausgeblieben ist, auch noch Selbstbestäubung eintreten kann.
Wirkung:  Alle grünen Teile des Ackersenfs beinhalten einige Alkaloide, die beim Verzehr das Durstgefühl völlig unterdrücken. Ein Charakter, der regelmäßig Ackersenf kaut, wird zwar niemals Durst leiden, schwebt aber ständig in der Gefahr zu verdursten. Dies liegt daran, dass das Durstgefühl zwar vollständig unterdrückt wird, der Charakter aber dennoch keinerlei Flüssigkeit aufnimmt. Der Vorteil des Ackersenfs, dass ein Charakter keinerlei Mali durch Durst hinnehmen muss, wird durch die ständige Gefahr, in der er schwebt, mehr oder weniger ausgeglichen. Dies, und die Tatsache, dass er überall gefunden werden kann, erklären den niedrigen Preis dieses Heilkrauts.

letzte Änderung: Sadang der 3ten Woche im Voltan des Jahres 4016 [24.9.4016] (Dienstag, den 27 April 2021) - Maverick