Der Weise
Götter
Fauna und Flora
Flora
Kräuter
Fauna
Geschichte
Geographie
Nationen
Sprachen
Städte und Orte
Fahrzeuge
Kampagne
Handelsgüter
Würfel

HomeNewsRegelnWelt
DownloadGlossarSitemapToolsImpressum
Übersichtsliste Kräuter Ackersenf Adebarsblume Aloesalbe Alpenglöckchen Angstmohn Atemzwiebel Berg - Steinkraut Bergurs Strahl Blaue Alkelei Blauer Steinmies Blaumütze Blaustern Blitzblüte Blut Efeu Blutskopp Blutströpfchen Blutwurz Brennender Busch Diedahrs Erbsen Disteldorn Donnerdorn Donnerkerze Donnerkraut Druidenfaust Echter Wundklee Egelkraut Einbeere Einblatt Erdzunge Eschques Duft Esper Ewiger Klee Faulige Steckrose Federgras Federhänschen Feenpelz Feigwurz Felsenblatt Felsenbrecher Felsennagel Feuerblatt Feuerblume Feuerkraut Feuernelke Fichtenspargel Fieberklee Flockenblume Flussblume Frucht des Andrugar Gebirgsklee Geheimnisvolles Blatt Geisterreis Gelber Speik Gezeitenblatt Giftblut Giftrebe Giftwicke Glücksmännchen Glutbaum Goldstern Großer Steinbrecher Hammerwurz Heil aller Schäden Heil aller Welt Heilbrei Heilgras Hexenbeere Himmelsschlüssel Hohlwurz Hügelanemone Hundsknoblauch Jungfer im Hemd Kalirahs Geschenk Klebnelke Klettertod Kuckucksspeichel Kugelbauch Laichkraut Lebensblatt Leberblümchen Liebesbaum Liebestau Malehas Schoten Mannschild Mehlprimel Mestals Ruhe Mestals Tränen Metallblüte Mondfarn Mücken - Händelwurz Narrenkolben Nebellilie Nestwurz Nixblume Phönixfarn Platzbeere Rauschbeerenstrauch Reisestiefmütterchen Riechklee Sauerblick Sauerschilf Schankblume scharfer Mauerpfeffer Scharlachroter Milchhut Schlangenkraut Schlangenweizen Schwanenblume Schwarzer Nieswurz Seherblatt SEINE Blume Shinaris Schuh Silberwurz Sinnesdieb Soldatenorche Sonnenlöffel Spiegelblume Sporkelblume Stinkendes Eselsohr Sumpf - Blutauge Sumpfschrecken Sumpfsiegwurz Teufelsauge Teufelsmilch Tollrübe Totenköpfchen Trollblume Urles Tee Velya Verhexte Rose Vielkraut Waldmännchen Warzenkraut Waschkraut Weiße Kuckucksblume Wiesengold Winterkuss Winterrose Wollgras Wundkraut Zauberbrecher Zaucke Zeitlose Zitterherzchen Zwiebel - Zahnwurz Zymbelkrautpreviousnext
Gebirgsklee
Aus "Mitteleuropäische Pflanzenwelt", ©1956 Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg
Name: Gebirgsklee prevnext
zur Kräuterliste
zur Kräutersuche
benötigte Pflanzenteile: Früchte
Zubereitungsart: unbehandelt
Produkt: mittelrote, sauer-scharf schmeckende, fruchtig riechende unveränderte Substanz
Anwendungsart: kauen
Standardkosten: 5 GS
Suchtfaktor: 10
Vorkommen: Gebirge
Häufigkeit: sehr selten
Blütezeit: von Yardack bis Tehbar
Erntezeit: von Tehbar bis Komal
Beschreibung: Bei dem Gebirgsklee handelt es sich um eine ausdauernde Pflanze mit Pfahlwurzel und Wurzelstock. Aus diesem entspringen meist mehrere, 20 bis 40 cm hohe, aufrechte, unverzweigte Stengel. Diese sind gefurcht, mit angedrückten Haaren bedeckt und wechselständig beblättert. Die Laubblätter sind gestielt, wobei die oberen sitzend, in drei ziemlich lange, lanzettlich-lineale, spitze, zuweilen entfernt gezähnte Blättchen geteilt sind. Die Nebenblätter sind teilweise (bei den oberen Blättern) bis über die Mitte mit dem Blattstiel verwachsen und gehen in einen lanzettlich-pfriemlichen, freien Zipfel aus. Sie sind bleichgrün mit oft rötlichen Adern, wobei alle Teile des Blattes meist ziemlich stark behaart sind. Die Blüten sind zu dichten, kugelig-eiförmigen Blütenständen vereinigt. Diese sitzen einzeln oder zu zweien in der Achsel eines oberen Blattes und sind von seinen und den Nebenblättern benachbarter Blätter umhüllt. Die sitzenden Einzelblüten sind folgendermaßen aufgebaut:
Der röhrig-glockige Kelch ist dichtzottig, mit zwanzig Nerven versehen und hat fünf pfriemlichen, mit langen Wimpern besetzten Zähne, die in etwa die Länge der Kelchröhre haben und deren unterster sehr viel länger ist. Die fünf Kronblätter sind purpurrot und etwa gleich lang. Sie sind röhrenartig zusammengelegt, wobei das oberste, die "Fahne", ebenso wie zwei weitere verwachsene, das "Schiffchen", vorn aufwärst gebogen sind. Von den zehn Staubblätter sind neun mit ihren Staubfäden verwachsen und gleich dem Fruchtknoten vom "Schiffchen" umschlossen. Die Staubbeutel öffnen sich bereits in der Knospe und stapeln den Pollen in der Spitze des "Schiffchens" an. Wird durch ein Nektar saugendes Insekt das "Schiffchen" nebst den "Flügeln" heruntergedrückt, dann schieben die inzwischen verbreiterten Staubfäden den Pollen in kleinen Mengen aus einer Spalte an der Spitze des "Schiffchens" heraus, und das Insekt wird damit am Bauch gepudert (Der sogenannte "Nudelpumpen-Mechanismus"). Die Narbe tritt später ebenfalls aus dem Spalt heraus und wird dann von bereits mit Pollen behafteten Besuchern bestäubt. Die Frucht ist eine, von der vertrockneten Blüte bedeckte, kurze, einsamige Hülse.
Die Bestäubung kann wie bei anderen Klee-Arten nur durch Schmetterlinge und langrüsselige Hummeln erfolgen; die Honigbiene und andere kurzrüsselige Bienen beißen öfters die Kronröhre von außen auf, um an den Nektar zu gelangen. Eine Selbstbestäubung ist unwirksam.
Wirkung:  Jemand, der die Früchte des Gebirgsklees kaut, wird schnell jedwede Angst verlieren. Alle schlechte Eigenschaften, die auf Angst beruhen (Angst vor Dunkelheit, Angst vor Feuer, Totenangst, Höhenangst und Hydrophobie) sinken um einen Punkt pro Minute, in der die Früchte gekaut werden. Diese Wirkung hält die nächsten 24h an. Falls jemand von den Auswirkungen einer dieser Ängste betroffen sein sollte, kann er durch Kauen der Früchte schnell beruhigt werden (Die Wirkung tritt nach [Fehlwurf] Minuten ein).
Allerdings werden sehr viele Benutzer von dieser Unterstützung abhängig, so dass sich die entsprechenden schlechten Eigenschaftswert während der Abwesenheit der Droge vervierfachen. Pro Woche Entzug fallen die entsprechenden Eigenschaftswert wieder um einen Punkt, bis sie am Ende des Entzugs ihren urspünglichen Wert wieder erreicht haben.

letzte Änderung: Sadang der 3ten Woche im Voltan des Jahres 4016 [24.9.4016] (Dienstag, den 27 April 2021) - Maverick