Der Weise
Götter
Fauna und Flora
Flora
Kräuter
Fauna
Geschichte
Geographie
Nationen
Sprachen
Städte und Orte
Fahrzeuge
Kampagne
Handelsgüter
Würfel

HomeNewsRegelnWelt
DownloadGlossarSitemapToolsImpressum
Übersichtsliste Kräuter Ackersenf Adebarsblume Aloesalbe Alpenglöckchen Angstmohn Atemzwiebel Berg - Steinkraut Bergurs Strahl Blaue Alkelei Blauer Steinmies Blaumütze Blaustern Blitzblüte Blut Efeu Blutskopp Blutströpfchen Blutwurz Brennender Busch Diedahrs Erbsen Disteldorn Donnerdorn Donnerkerze Donnerkraut Druidenfaust Echter Wundklee Egelkraut Einbeere Einblatt Erdzunge Eschques Duft Esper Ewiger Klee Faulige Steckrose Federgras Federhänschen Feenpelz Feigwurz Felsenblatt Felsenbrecher Felsennagel Feuerblatt Feuerblume Feuerkraut Feuernelke Fichtenspargel Fieberklee Flockenblume Flussblume Frucht des Andrugar Gebirgsklee Geheimnisvolles Blatt Geisterreis Gelber Speik Gezeitenblatt Giftblut Giftrebe Giftwicke Glücksmännchen Glutbaum Goldstern Großer Steinbrecher Hammerwurz Heil aller Schäden Heil aller Welt Heilbrei Heilgras Hexenbeere Himmelsschlüssel Hohlwurz Hügelanemone Hundsknoblauch Jungfer im Hemd Kalirahs Geschenk Klebnelke Klettertod Kuckucksspeichel Kugelbauch Laichkraut Lebensblatt Leberblümchen Liebesbaum Liebestau Malehas Schoten Mannschild Mehlprimel Mestals Ruhe Mestals Tränen Metallblüte Mondfarn Mücken - Händelwurz Narrenkolben Nebellilie Nestwurz Nixblume Phönixfarn Platzbeere Rauschbeerenstrauch Reisestiefmütterchen Riechklee Sauerblick Sauerschilf Schankblume scharfer Mauerpfeffer Scharlachroter Milchhut Schlangenkraut Schlangenweizen Schwanenblume Schwarzer Nieswurz Seherblatt SEINE Blume Shinaris Schuh Silberwurz Sinnesdieb Soldatenorche Sonnenlöffel Spiegelblume Sporkelblume Stinkendes Eselsohr Sumpf - Blutauge Sumpfschrecken Sumpfsiegwurz Teufelsauge Teufelsmilch Tollrübe Totenköpfchen Trollblume Urles Tee Velya Verhexte Rose Vielkraut Waldmännchen Warzenkraut Waschkraut Weiße Kuckucksblume Wiesengold Winterkuss Winterrose Wollgras Wundkraut Zauberbrecher Zaucke Zeitlose Zitterherzchen Zwiebel - Zahnwurz Zymbelkrautpreviousnext
Heilbrei
Aus "Mitteleuropäische Pflanzenwelt", ©1956 Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg
Name: Heilbrei prevnext
zur Kräuterliste
zur Kräutersuche
benötigte Pflanzenteile: Blatt
Zubereitungsart: unbehandelt
Produkt: smaragdgrüne, bitter-scharf schmeckende, grün riechende klebrige Substanz
Anwendungsart: Umschlag machen
Standardkosten: 40 GS
Suchtfaktor: 20
Vorkommen: Ebene, Gebirge und Sumpf
Häufigkeit: sehr selten
Blütezeit: von Xolol bis Komal
Erntezeit: von Maresch bis Umdiel
Beschreibung: Bei dem Heilbrei handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze, mit einem meist aufsteigend-ästigem, unten verholzendem, beblättertem, rauhhaarigem Stengel. Die Blätter sind ebenfalls rauhhaarig, im Umriß nierenförmig bis rundlich. Sie sind gestielt, fünf- bis siebenlappig, aber nicht tief zerteilt, wobei die Lappen meist dreieckig, kerbig-gesägt sind. Die Nebenblätter sind kurz, etwa dreieckig. Die gestielten Blüten stehen zu mehreren in den Blattachseln. Der Kelch ist von einem dreiblättrigen Hüllkelch aus Hochblättern umgeben, diese sind länglich, vollständig voneinander getrennt und am Grunde mit den Kelchblättern verwachsen. Die Kelchblätter sind zum Teil untereinander verwachsen, mit fünf freistehenden, dreieckigen Zipfeln. Die fünf Kronblätter sind drei- bis viermal so lang wie der Kelch, tief ausgerandet, hellpurpurn und dunkler gestreift, selten weiß. Die zahlreichen Staubfäden sind zu einer Fruchtknoten und Griffel einschließenden Säule verwachsen, die Zahl der Staubbeutel ist durch Teilung erheblich vermehrt. Die Pflanze ist vorstäubend (erstmännig oder proterandrisch), zuerst ragen also nur die Staubblätter heraus. Später beugen sie sich zurück (siehe die Einzelabbildung) und machen der vielteiligen Narbe Platz. Der Anzahl der Staubblätter entspricht diejenige der Fruchtblätter, die kreisförmig in einer Ebene angeordnet sind. Die Frucht zerfällt in zahlreiche berandet-netzige, kahle und rundliche Teilfrüchte, wobei die Fruchtstiele abstehend oder aufrecht sind. Es handelt sich um eine sehr veränderliche und formenreiche Art.
Wirkung:  Aus den frischen Blättern lässt sich ein Brei fertigen, der als jede Wunde, die mit ihm bedeckt wird, in fast der 100fachen Geschwindigkeit verheilen lässt. Dies bedeutet, dass die Wunde jede Stunde, die sie mit dem Umschlag bedeckt ist, so heilt, als wären 4 Tage vergangen. Während dieser Zeit muss der Umschlag allerdings immer feucht gehalten werden.
Leider verlieren die Blätter ihre Wirkung, sobald sie anfangen zu welken, was normalerweise 5 Stunden nach der Ernte eintritt. Deshalb wird häufig eine Salbe aus ihnen hergestellt, die zwar nur 33% der Wirkung eines Breis aus den frischen Blätter erreicht (3 Stunden sind wie 4 Tage), die dafür aber lange haltbar ist.
Ein aus den getrockneten Blüten gebrauter Tee sorgt außerdem dafür, dass sich die Wunden eines jeden, der davon trinkt, bedeutend schneller schließen. Für die nächsten 24 Stunden heilen die Wunden mit 24facher Geschwindigkeit (Jede Stunde wird so wie ein ganzer Tag betrachtet).

letzte Änderung: Oydang der 4ten Woche im Xolol des Jahres 4019 [37.4.4019] (Sonntag, den 4 Februar 2024) - Maverick