Der Weise
Götter
Fauna und Flora
Flora
Kräuter
Fauna
Geschichte
Geographie
Nationen
Sprachen
Städte und Orte
Fahrzeuge
Kampagne
Handelsgüter
Würfel

HomeNewsRegelnWelt
DownloadGlossarSitemapToolsImpressum
Übersichtsliste Kräuter Ackersenf Adebarsblume Aloesalbe Alpenglöckchen Angstmohn Atemzwiebel Berg - Steinkraut Bergurs Strahl Blaue Alkelei Blauer Steinmies Blaumütze Blaustern Blitzblüte Blut Efeu Blutskopp Blutströpfchen Blutwurz Brennender Busch Diedahrs Erbsen Disteldorn Donnerdorn Donnerkerze Donnerkraut Druidenfaust Echter Wundklee Egelkraut Einbeere Einblatt Erdzunge Eschques Duft Esper Ewiger Klee Faulige Steckrose Federgras Federhänschen Feenpelz Feigwurz Felsenblatt Felsenbrecher Felsennagel Feuerblatt Feuerblume Feuerkraut Feuernelke Fichtenspargel Fieberklee Flockenblume Flussblume Frucht des Andrugar Gebirgsklee Geheimnisvolles Blatt Geisterreis Gelber Speik Gezeitenblatt Giftblut Giftrebe Giftwicke Glücksmännchen Glutbaum Goldstern Großer Steinbrecher Hammerwurz Heil aller Schäden Heil aller Welt Heilbrei Heilgras Hexenbeere Himmelsschlüssel Hohlwurz Hügelanemone Hundsknoblauch Jungfer im Hemd Kalirahs Geschenk Klebnelke Klettertod Kuckucksspeichel Kugelbauch Laichkraut Lebensblatt Leberblümchen Liebesbaum Liebestau Malehas Schoten Mannschild Mehlprimel Mestals Ruhe Mestals Tränen Metallblüte Mondfarn Mücken - Händelwurz Narrenkolben Nebellilie Nestwurz Nixblume Phönixfarn Platzbeere Rauschbeerenstrauch Reisestiefmütterchen Riechklee Sauerblick Sauerschilf Schankblume scharfer Mauerpfeffer Scharlachroter Milchhut Schlangenkraut Schlangenweizen Schwanenblume Schwarzer Nieswurz Seherblatt SEINE Blume Shinaris Schuh Silberwurz Sinnesdieb Soldatenorche Sonnenlöffel Spiegelblume Sporkelblume Stinkendes Eselsohr Sumpf - Blutauge Sumpfschrecken Sumpfsiegwurz Teufelsauge Teufelsmilch Tollrübe Totenköpfchen Trollblume Urles Tee Velya Verhexte Rose Vielkraut Waldmännchen Warzenkraut Waschkraut Weiße Kuckucksblume Wiesengold Winterkuss Winterrose Wollgras Wundkraut Zauberbrecher Zaucke Zeitlose Zitterherzchen Zwiebel - Zahnwurz Zymbelkrautpreviousnext
Totenköpfchen
Aus "Mitteleuropäische Pflanzenwelt", ©1956 Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg
Name: Totenköpfchen prevnext
zur Kräuterliste
zur Kräutersuche
benötigte Pflanzenteile: Blüte
Zubereitungsart: trocknen
Produkt: purpurrote, sauer-scharf schmeckende, blumig riechende feste Substanz
Anwendungsart: mit Wasser einnehmen
Standardkosten: 50 GS
Suchtfaktor: -
Vorkommen: Ebene
Häufigkeit: rar
Blütezeit: von Xolol bis Yardack
Erntezeit: von Xolol bis Yardack
Beschreibung: Beim Totenköpfchen handelt es sich um eine ausdauernde Pflanze mit kugligen, ziemlich großen Knollen. Der Stängel wird bis zu 50 cm hoch, die Blätter sind länglich-oval, zugespitzt, bläulichgrün, zumeist grundständig, wobei einzelne den Stängel etwas höher hinauf scheidenartig umfassend. Die wenigen Blüten stehen in den Achseln lanzettlicher, etwas längsgerollter Hochblätter. Ihre drei äußeren Blütenhüllblätter sind weiß bis zartrosa, oval, mit deutlichen, grünen Nerven, die beiden inneren lanzettlich, nur ein Drittel so lang, samtartig rosa bis purpurn. Die Lippe ist ungeteilt, etwa viereckig, höchstens leicht gelappt, in der Mitte gewölbt, nach den Rändern zu flach, dunkelbraun mit samtigem Aussehen, am Grunde zwei Höcker tragend und mit glänzenden, kahlen Flecken versehen, die eine eigenartige etwa H-förmige Linienzeichnung umgibt, die im ganzen an das Aussehen einer Hummel oder eines Totenkopfes erinnert. An der Spitze der Lippe sitzt ein gelbgrünes, nach oben gerichtetes Anhängsel. Säulchen mit kurzem, schnabelartigem Fortsatz. Das einzige Staubblatt ist wie in der ganzen Gattung Orchis in zwei keulenförmige Gebilde, die Pollinien, geteilt, von denen jedes am Grunde eine Klebscheibe trägt, mit deren Hilfe es am Kopf eines Insekts festhaftet. Nach kurzer Zeit krümmt sich dann das Stielchen nach vorn, so dass die Pollinien wie Hörner am Kopfe sitzen und beim Besuch der nächsten Blüte gerade an die Narbe stoßen. Bienenzüchter hielten diese seltsamen Hörnchen ihrer Bienen früher für Fruchtkörper eines auf ihnen schmarotzenden Pilzes!
Unbedingt erforderlich ist aber die Gemeinschaft mit einem bestimmten Pilz für das Heranwachsen der Pflanze aus den Samen. Da diese kein Nährgewebe besitzen, sind sie nach der Keimung darauf angewiesen, in diese Gemeinschaft mit dem - häufig arteigenen - Pilz zu kommen, sonst geht der Keimling zugrunde. Der Pilz sorgt lange Zeit für die Ernährung der jungen heranwachsenden Pflanzen, von denen die meisten im Durchschnitt acht Jahre bis zur Erlangung der Blühfähigkeit benötigen.
Wirkung:  Obwohl sein Name etwas anderes vermuten lässt, handelt es sich bei dem Totenköpfchen um keine Giftpflanze. Statt dessen kann man aus seinen getrockneten Blütenblättern einen Trank herstellen, welcher den Benutzer für einige Zeit (2 W20 Stunden) zu eine fast übersinnlich wirkende Wahrnehmung verleiht. Während dieser Zeit wird sein Reaktionswert verdreifacht und sein Talentwert "Gefahren erkennen" verdoppelt.
Nach Beendigung der Wirkung fühlt sich der Betroffene allerdings wie ausgebrannt und muss 1 W4 Tage mit einem allgemeinen Malus von 50 zurecht kommen.

letzte Änderung: Pordang der 2ten Woche im Voltan des Jahres 4016 [16.9.4016] (Montag, den 19 April 2021) - Maverick