Der Weise
Götter
Fauna und Flora
Flora
Kräuter
Fauna
Geschichte
Geographie
Nationen
Sprachen
Städte und Orte
Fahrzeuge
Kampagne
Handelsgüter
Würfel

HomeNewsRegelnWelt
DownloadGlossarSitemapToolsImpressum
Übersichtsliste Kräuter Ackersenf Adebarsblume Alpenglöckchen Angstmohn Berg - Steinkraut Bergurs Strahl Blaue Alkelei Blauer Steinmies Blaumütze Blaustern Blut Efeu Blutskopp Blutströpfchen Blutwurz Brennender Busch Diedahrs Erbsen Disteldorn Donnerkerze Donnerkraut Echter Wundklee Egelkraut Einbeere Einblatt Erdzunge Eschques Duft Esper Ewiger Klee Federgras Federhänschen Feigwurz Felsennagel Feuerblatt Feuerblume Feuerkraut Feuernelke Fichtenspargel Fieberklee Frucht des Andrugar Gebirgsklee Geheimnisvolles Blatt Gelber Speik Giftblut Giftwicke Glücksmännchen Goldstern Großer Steinbrecher Hammerwurz Heil aller Schäden Heil aller Welt Heilbrei Heilgras Himmelsschlüssel Hohlwurz Hügelanemone Hundsknoblauch Jungfer im Hemd Kalirahs Geschenk Klebnelke Kuckucksspeichel Lebensblatt Leberblümchen Liebestau Malehas Schoten Mannschild Mehlprimel Mestals Ruhe Mestals Tränen Mücken - Händelwurz Narrenkolben Nestwurz Nixblume Platzbeere Rauschbeerenstrauch Riechklee Sauerblick scharfer Mauerpfeffer Scharlachroter Milchhut Schlangenkraut Schwanenblume Schwarzer Nieswurz Seherblatt SEINE Blume Shinaris Schuh Silberwurz Soldatenorche Sonnenlöffel Spiegelblume Sporkelblume Stinkendes Eselsohr Sumpf - Blutauge Sumpfsiegwurz Teufelsauge Teufelsmilch Tollrübe Totenköpfchen Trollblume Urles Tee Velya Waldmännchen Warzenkraut Waschkraut Weiße Kuckucksblume Wiesengold Wollgras Wundkraut Zauberbrecher Zaucke Zeitlose Zitterherzchen Zwiebel - Zahnwurz Zymbelkrautpreviousnext
Diedahrs Erbsen
Aus "Mitteleuropäische Pflanzenwelt", ©1956 Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg
Name: Diedahrs Erbsen prevnext
zur Kräuterliste
zur Kräutersuche
benötigte Pflanzenteile: Früchte
Zubereitungsart: trocknen
Produkt: ockere, umami-salzig schmeckende, fruchtig riechende feste Substanz
Anwendungsart: einnehmen
Standardkosten: 250 GS
Suchtfaktor: 3
Vorkommen: Gebirge und Wald
Häufigkeit: sehr rar
Blütezeit: von Jebohl bis Xolol
Erntezeit: von Xolol bis Tehbar
Beschreibung: Bei Diedahrs Erbsen handelt es sich um eine ausdauernde Pflanze mit ästigem Wurzelstock, aus dem ein bis mehrere, 20 - 50 cm hohe, aufrechte, frischgrüne, ungeflügelte, kantige Stängel entspringen. Diese sind unterwärts nur mit Schuppen besetzt und tragen oben die paarig gefiederten Blätter. Diese sind aus zwei bis vier, meist aber drei Paar eiförmigen, zugespitzten Fiederblättchen zusammengesetzt. Sie sind von lebhaft grüner Farbe und unterseits glänzend. Die Blattspindel läuft in eine Spitze aus. Die Nebenblätter sind halbspießförmig. Die Blüten sind auf kurzen Stielchen zu drei bis sieben in gestielten Trauben vereinigt, die aus den Achseln der Laubblätter entspringen und so lang sind wie diese. Die Blütenkrone ist anfangs rotviolett, selten auch weiß, beim Verblühen blau bis blaugrün werdend, wobei der Kelch fünf dreieckigen Zähnen hat, die in etwa die Länge der Kelchröhre haben. Die fünf Blütenblätter sind untereinander ungleich. Das oberste, die Fahne, ist breit-eiförmig und nach aufwärts gebogen. Zwei weitere sind verwachsen und bilden das fast rautenförmige, aufsteigende Schiffchen, das den oberständigen Fruchtknoten umschließt. Die zwei letzten, die Flügel, liegen zu beiden Seiten des Schiffchens locker an. Von den zehn Staubblätter sind neun mit ihren Staubfäden verwachsen und gleich dem Fruchtknoten vom Schiffchen umschlossen. Die Staubbeutel öffnen sich bereits in der Knospe und stapeln den Pollen in der Spitze des Schiffchens an. Wird durch ein Nektar saugendes Insekt das Schiffchen nebst den Flügeln heruntergedrückt, dann schieben die inzwischen verbreiterten Staubfäden den Pollen in kleinen Mengen aus einer Spalte an der Spitze des Schiffchens heraus, und das Insekt wird damit am Bauch gepudert (Der sogenannte Nudelpumpen-Mechanismus). Die Frucht besitzt eine braune Hülse mit kugeligen bis linsenförmigen Samen.
Wirkung:  Diedahrs Erbsen wohnt eine große Macht inne. Leider gibt es viele verschiedene Unterarten dieser Pflanze, die sich alle etwas anders auf intelligente Wesen auswirken.
Allen gemein ist, dass sie die magischen Fähigkeiten des Anwenders extrem steigern, leider steigert jede Unterart eine andere Fähigkeit.
Welche Eigenschaft durch die Einnahme der getrockneten Früchte gesteigert wird, entscheidet ein Würfelwurf mit einem W100: 1-33: Gabe, 34-66: Glaube, 67-99: Geist, 100: Gabe, Glaube, Geist und Intelligenz.
Die entsprechende Eigenschaft wird pro Dosis um 1W100 Punkte gesteigert. Sollte sich die Eigenschaft durch die Einnahme der Erbse allerdings mehr als verdoppeln, so wird der Verwender sofort bewusstlos. Diese Bewusstlosigkeit kann nicht geheilt werden! Die Wirkung (inkl. der Bewusstlosigkeit) hält die gewürfelte Anzahl in Spielrunden (á 5 min) an. Danach nimmt der Wert um 6 Punkte pro Tag ab, bis er wieder seinen ursprünglichen Wert erreicht hat.
Sollte ein Magiekundiger in eine Abhängigkeit von den Erbsen geraten, so hat dies den Vorteil, dass er nicht mehr durch die Einnahme bewusstlos werden kann. Leider fällt der entsprechende Wert, der durch die Erbsen gesteigert wurde, pro Tag um einen Punkt bis er endlich 0 erreicht. Danach steigert er sich pro Tag wieder um einen Punkt bis zum Ursprungswert. Sollte während dieser Zeit (Ab- und Zunahme des Wertes) erneut eine Erbse konsumiert werden, so beginnt der Zyklus wieder von vorn.

letzte Änderung: Kodusch der 2ten Woche im Voltan des Jahres 4016 [20.9.4016] (Freitag, den 23 April 2021) - Maverick