Der Weise
Götter
Fauna und Flora
Flora
Kräuter
Fauna
Geschichte
Geographie
Nationen
Sprachen
Städte und Orte
Fahrzeuge
Kampagne
Handelsgüter
Würfel

HomeNewsRegelnWelt
DownloadGlossarSitemapToolsImpressum
Übersichtsliste Kräuter Ackersenf Adebarsblume Alpenglöckchen Angstmohn Berg - Steinkraut Bergurs Strahl Blaue Alkelei Blauer Steinmies Blaumütze Blaustern Blut Efeu Blutskopp Blutströpfchen Blutwurz Brennender Busch Diedahrs Erbsen Disteldorn Donnerkerze Donnerkraut Echter Wundklee Egelkraut Einbeere Einblatt Erdzunge Eschques Duft Esper Ewiger Klee Federgras Federhänschen Feigwurz Felsennagel Feuerblatt Feuerblume Feuerkraut Feuernelke Fichtenspargel Fieberklee Frucht des Andrugar Gebirgsklee Geheimnisvolles Blatt Gelber Speik Giftblut Giftwicke Glücksmännchen Goldstern Großer Steinbrecher Hammerwurz Heil aller Schäden Heil aller Welt Heilbrei Heilgras Himmelsschlüssel Hohlwurz Hügelanemone Hundsknoblauch Jungfer im Hemd Kalirahs Geschenk Klebnelke Kuckucksspeichel Lebensblatt Leberblümchen Liebestau Malehas Schoten Mannschild Mehlprimel Mestals Ruhe Mestals Tränen Mücken - Händelwurz Narrenkolben Nestwurz Nixblume Platzbeere Rauschbeerenstrauch Riechklee Sauerblick scharfer Mauerpfeffer Scharlachroter Milchhut Schlangenkraut Schwanenblume Schwarzer Nieswurz Seherblatt SEINE Blume Shinaris Schuh Silberwurz Soldatenorche Sonnenlöffel Spiegelblume Sporkelblume Stinkendes Eselsohr Sumpf - Blutauge Sumpfsiegwurz Teufelsauge Teufelsmilch Tollrübe Totenköpfchen Trollblume Urles Tee Velya Waldmännchen Warzenkraut Waschkraut Weiße Kuckucksblume Wiesengold Wollgras Wundkraut Zauberbrecher Zaucke Zeitlose Zitterherzchen Zwiebel - Zahnwurz Zymbelkrautpreviousnonext
Zymbelkraut
Aus "Mitteleuropäische Pflanzenwelt", ©1956 Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg
Name: Zymbelkraut prev
zur Kräuterliste
zur Kräutersuche
benötigte Pflanzenteile: Blatt
Zubereitungsart: trocknen
Produkt: blattgrüne, bitter schmeckende, würzig riechende feste Substanz
Anwendungsart: inhalieren
Standardkosten: 45 GS
Suchtfaktor: 6
Vorkommen: Gebirge und Wald
Häufigkeit: sehr selten
Blütezeit: von Xolol bis Tehbar
Erntezeit: von Jebohl bis Umdiel
Beschreibung: Beim Zymbelkraut handelt es sich um eine ausdauernde Pflanze mit walzenförmigem Wurzelstock und zahlreichen langen, tiefreichenden Wurzeln. Der bis 60 cm hohe, gefurchte, oben drüsig behaarte Stängel am Grunde mit schuppigen Niederblättern besetzt. Die untere Laubblätter sind länglich, die obere lanzettlich. Alle sind ungestielt, spitz zulaufend, aufrecht abstehend, fast in zwei Zeilen angeordnet, mit starken Längsnerven, oberseits dunkler als unterwärts. Zwei bis zwölf Blüten in den Achseln lanzettlicher Tragblätter sind zu einer lockeren Ähre vereinigt. Die Blütenhüllblätter sind rosa bis rotviolett (selten weiß), spitz, weit geöffnet, die ungespornte Lippe ist in zwei Abschnitte geteilt, der vorderste dreieckig-zugespitzt, weißlich mit gewelltem, rötlichem Saum und parallelen, gelben Längsstreifen, der hintere bildet eine Nektar absondernde Höhlung. Das schlanke Säulchen verfügt über rote Staubbeutel. Der weichhaarige Fruchtknoten ist ungestielt, gedreht, aufrecht, bei der Reife bildet er eine bis zu 25 mm lange, gerippte Kapsel, die in Längsrissen aufplatzt. Beim Zymbelkraut kommt es sehr häufig zur Selbstbestäubung. Die Vermehrung erfolgt außer durch Samen auch vegetativ durch Anlage von Sproßknospen an den Wurzeln. Die Art vermag offenbar lange Zeit rein unterirdisch zu leben, wozu sie durch die Gemeinschaft mit Wurzelpilzen befähigt ist.
Unbedingt erforderlich ist aber die Gemeinschaft mit dem Pilz für das Heranwachsen der Pflanze aus den Samen. Da diese kein Nährgewebe besitzen, sind sie nach der Keimung darauf angewiesen, in diese Gemeinschaft mit dem - häufig arteigenen - Pilz zu kommen, sonst geht der Keimling zugrunde. Der Pilz sorgt lange Zeit für die Ernährung der jungen heranwachsenden Pflanzen, von denen die meisten im Durchschnitt acht Jahre bis zur Erlangung der Blühfähigkeit benötigen.
Wirkung:  Beim Zymbelkraut handelt es sich um ein unter Magiekundigen beliebtes (und deshalb auch teures) Beruhigungsmittel. Während man unter der Wirkung des Rauches von getrockneten Zymbelkrautblättern steht (am besten mittels einer Pfeife genossen) erhöhen sich alle geistigen Fähigkeiten um 10%. Leider sinkt gleichzeitig das Reaktionsvermögen um 50% und die Geschicklichkeit um 10%.
Aus diesem Grund (und der Tatsache, dass es süchtig macht) ist das Zymbelkraut unter der körperlich arbeitenden Bevölkerung ziemlich verpönt.
Vom Zymbelkraut Abhängige haben keinerlei körperliche Schwierigkeiten, allerdings sinken ihre geistigen Werte um 1% pro Woche, in der sie kein Zymbelkraut geraucht haben. Dieser Malus ist bis zu einem Gesamtwert von 15% kumulativ, danach erholen sich die Werte mit derselben Geschwindigkeit bis der Ausgangswert wieder erreicht wurde.

letzte Änderung: Kodusch der 2ten Woche im Voltan des Jahres 4016 [20.9.4016] (Freitag, den 23 April 2021) - Maverick