Der Weise
Götter
Fauna und Flora
Flora
Kräuter
Fauna
Geschichte
Geographie
Nationen
Sprachen
Städte und Orte
Fahrzeuge
Kampagne
Handelsgüter
Würfel

HomeNewsRegelnWelt
DownloadGlossarSitemapToolsImpressum
Übersichtsliste Kräuter Ackersenf Adebarsblume Aloesalbe Alpenglöckchen Angstmohn Atemzwiebel Berg - Steinkraut Bergurs Strahl Blaue Alkelei Blauer Steinmies Blaumütze Blaustern Blitzblüte Blut Efeu Blutskopp Blutströpfchen Blutwurz Brennender Busch Diedahrs Erbsen Disteldorn Donnerdorn Donnerkerze Donnerkraut Druidenfaust Echter Wundklee Egelkraut Einbeere Einblatt Erdzunge Eschques Duft Esper Ewiger Klee Faulige Steckrose Federgras Federhänschen Feenpelz Feigwurz Felsenblatt Felsenbrecher Felsennagel Feuerblatt Feuerblume Feuerkraut Feuernelke Fichtenspargel Fieberklee Flockenblume Flussblume Frucht des Andrugar Gebirgsklee Geheimnisvolles Blatt Geisterreis Gelber Speik Gezeitenblatt Giftblut Giftrebe Giftwicke Glücksmännchen Glutbaum Goldstern Großer Steinbrecher Hammerwurz Heil aller Schäden Heil aller Welt Heilbrei Heilgras Hexenbeere Himmelsschlüssel Hohlwurz Hügelanemone Hundsknoblauch Jungfer im Hemd Kalirahs Geschenk Klebnelke Klettertod Kuckucksspeichel Kugelbauch Laichkraut Lebensblatt Leberblümchen Liebesbaum Liebestau Malehas Schoten Mannschild Mehlprimel Mestals Ruhe Mestals Tränen Metallblüte Mondfarn Mücken - Händelwurz Narrenkolben Nebellilie Nestwurz Nixblume Phönixfarn Platzbeere Rauschbeerenstrauch Reisestiefmütterchen Riechklee Sauerblick Sauerschilf Schankblume scharfer Mauerpfeffer Scharlachroter Milchhut Schlangenkraut Schlangenweizen Schwanenblume Schwarzer Nieswurz Seherblatt SEINE Blume Shinaris Schuh Silberwurz Sinnesdieb Soldatenorche Sonnenlöffel Spiegelblume Sporkelblume Stinkendes Eselsohr Sumpf - Blutauge Sumpfschrecken Sumpfsiegwurz Teufelsauge Teufelsmilch Tollrübe Totenköpfchen Trollblume Urles Tee Velya Verhexte Rose Vielkraut Waldmännchen Warzenkraut Waschkraut Weiße Kuckucksblume Wiesengold Winterkuss Winterrose Wollgras Wundkraut Zauberbrecher Zaucke Zeitlose Zitterherzchen Zwiebel - Zahnwurz Zymbelkrautpreviousnext
Nestwurz
Aus "Mitteleuropäische Pflanzenwelt", ©1956 Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg
Name: Nestwurz prevnext
zur Kräuterliste
zur Kräutersuche
benötigte Pflanzenteile: gesamte Pflanze
Zubereitungsart: trocknen
Produkt: ockere, süß-fettig schmeckende, holzig riechende feste Substanz
Anwendungsart: einnehmen
Standardkosten: 7 SS
Suchtfaktor: 2
Vorkommen: Wald
Häufigkeit: allgegenwärtig
Blütezeit: von Xolol bis Yardack
Erntezeit: von Jebohl bis Komal
Beschreibung: Die Nestwurz besitzt einen kurzen Wurzelstock, der dicht mit dicken, kurzen Wurzeln ohne Wurzelhaare besetzt, die so verflochten sind, daß sie etwa wie ein Vogelnest aussehen (woher auch sein Name stammt). Die ganze Pflanze ist meist lederbraun (seltener heller) gefärbt. Der Stängel wird bis zu 40 cm hoch, ist kräftig, kahl, manchmal oberwärts etwas drüsig geformt und schwach gerillt. Die vier bis fünf Blätter sind zu scheidenartigen Schuppen zurückgebildet, von denen die oberen lanzettlich und etwas abstehend sind. Die honigartig duftenden Blüten in den Achseln der lanzettlicher Tragblätter sind in einer dichten Traube angeordnet, unter welcher gewöhnlich einige einzelne, entferntere Blüten stehen. Die Blütenstiele sind um 180° gedreht. Die fünf Blütenhüllblätter sind gleichgestaltet, nach oben gerichtet, verkehrt eiförmig und glockig zusammen geneigt. Ihre Lippe ist etwas länger, hängend und am Grunde schalenartig vertieft. Hier sitzt die Honigdrüse. Sie haben keinen Sporn und sind vorn in zwei auseinanderspreizende Zipfel geteilt. Die Pollinien sind nicht deutlich ausgebildet, der gelbe Pollen ist vielmehr bröckelnd, daher ist neben der Fremdbestäubung durch kleine Fliegen auch eine Selbstbestäubung möglich. Der nicht gedrehte Fruchtknoten (die Drehung erfolgt durch den kurzen Blütenstiel) bildet bei der Reife eine ovale Kapsel. Die Vermehrung erfolgt außer durch Samen vor allem dadurch, dass sich die Spitzen von Wurzeln in Adventivknospen umwandeln. Eine abgeblühte Nestwurz stirbt meist bis auf solche Adventivknospen vollständig ab.
Auf die höchst eigenartige Lebensweise deutet bereits die bräunliche Färbung hin. Infolge des nahezu völligen Mangels an Blattgrün (Chlorophyll) ist sie darauf angewiesen, Nährstoffe aus zersetzter organischer Substanz zu entnehmen. Es handelt sich also um eine Moderpflanze (Saprophyt). Die Nestwurz ist also kein Schmarotzer! Allerdings lebt sie in einer besonders engen Gemeinschaft mit gewissen Pilzen, die Teile der Wurzeln durchziehen (Mykorrhiza) und in bestimmten Zellen derselben regelrecht verdaut werden.
Unbedingt erforderlich ist aber die Gemeinschaft mit dem Pilz für das Heranwachsen der Pflanze aus den Samen. Da diese kein Nährgewebe besitzen, sind sie nach der Keimung darauf angewiesen, in diese Gemeinschaft mit dem - häufig arteigenen - Pilz zu kommen, sonst geht der Keimling zugrunde. Der Pilz sorgt lange Zeit für die Ernährung der jungen heranwachsenden Pflanzen, von denen die meisten im Durchschnitt acht Jahre bis zur Erlangung der Blühfähigkeit benötigen.
Wirkung:  Bedingt durch ihre eigenartige Lebensweise speichert eine Nestwurz eine grosse Menge an Energie in ihrem Gewebe. Getrocknet reicht eine einzelne Pflanze aus, um ein Lebewesen mit dem durchschnittlichem Appetit eines Menschen für eine Woche am Leben zu erhalten.
Leider gibt es einige Dinge, die verhindern, dass die Nestwurz in grossen Stil als Nahrungsmittel für reisende Verwendung findet. Einerseits ist es fast unmöglich, Nestwurz zu züchten. Die Pflanzen wollen einfach nicht richtig wachsen. Weiterhin ist es so, dass den meisten Reisenden neben dem absonderlichen Aussehen ihrer Nahrung die Menge als unzureichend erscheint. Dies führt dazu, dass bei jeder Mahlzeit eine Selbstbeherrschungsprobe nötig ist, damit nicht die 1 W6 fache Menge zu sich genommen wird. Reisende mit Freßsucht müssen natürlich gegebenenfalls weitere Selbstbeherrschungsproben ablegen.
Schließlich kommt es in seltenen Fällen vor, dass Reisende von der Nestwurz abhängig werden. Der Freßsuchtwert von Abhängigen erhöht sich um 10 Punkte, sobald sie eine Woche ohne Nestwurz auskommen mussten. Jede weitere Woche Abstinenz senkt den Wert dann um 1 Punkt, bis irgendwann wieder der normale Wert erreicht wird.

letzte Änderung: Madang der 2ten Woche im Voltan des Jahres 4016 [11.9.4016] (Mittwoch, den 14 April 2021) - Maverick