Der Weise
Götter
Fauna und Flora
Flora
Kräuter
Fauna
Geschichte
Geographie
Nationen
Sprachen
Städte und Orte
Fahrzeuge
Kampagne
Handelsgüter
Würfel

HomeNewsRegelnWelt
DownloadGlossarSitemapToolsImpressum
Übersichtsliste Kräuter Ackersenf Adebarsblume Aloesalbe Alpenglöckchen Angstmohn Atemzwiebel Berg - Steinkraut Bergurs Strahl Blaue Alkelei Blauer Steinmies Blaumütze Blaustern Blitzblüte Blut Efeu Blutskopp Blutströpfchen Blutwurz Brennender Busch Diedahrs Erbsen Disteldorn Donnerdorn Donnerkerze Donnerkraut Druidenfaust Echter Wundklee Egelkraut Einbeere Einblatt Erdzunge Eschques Duft Esper Ewiger Klee Faulige Steckrose Federgras Federhänschen Feenpelz Feigwurz Felsenblatt Felsenbrecher Felsennagel Feuerblatt Feuerblume Feuerkraut Feuernelke Fichtenspargel Fieberklee Flockenblume Flussblume Frucht des Andrugar Gebirgsklee Geheimnisvolles Blatt Geisterreis Gelber Speik Gezeitenblatt Giftblut Giftrebe Giftwicke Glücksmännchen Glutbaum Goldstern Großer Steinbrecher Hammerwurz Heil aller Schäden Heil aller Welt Heilbrei Heilgras Hexenbeere Himmelsschlüssel Hohlwurz Hügelanemone Hundsknoblauch Jungfer im Hemd Kalirahs Geschenk Klebnelke Klettertod Kuckucksspeichel Kugelbauch Laichkraut Lebensblatt Leberblümchen Liebesbaum Liebestau Malehas Schoten Mannschild Mehlprimel Mestals Ruhe Mestals Tränen Metallblüte Mondfarn Mücken - Händelwurz Narrenkolben Nebellilie Nestwurz Nixblume Phönixfarn Platzbeere Rauschbeerenstrauch Reisestiefmütterchen Riechklee Sauerblick Sauerschilf Schankblume scharfer Mauerpfeffer Scharlachroter Milchhut Schlangenkraut Schlangenweizen Schwanenblume Schwarzer Nieswurz Seherblatt SEINE Blume Shinaris Schuh Silberwurz Sinnesdieb Soldatenorche Sonnenlöffel Spiegelblume Sporkelblume Stinkendes Eselsohr Sumpf - Blutauge Sumpfschrecken Sumpfsiegwurz Teufelsauge Teufelsmilch Tollrübe Totenköpfchen Trollblume Urles Tee Velya Verhexte Rose Vielkraut Waldmännchen Warzenkraut Waschkraut Weiße Kuckucksblume Wiesengold Winterkuss Winterrose Wollgras Wundkraut Zauberbrecher Zaucke Zeitlose Zitterherzchen Zwiebel - Zahnwurz Zymbelkrautpreviousnext
Schwarzer Nieswurz
Aus "Mitteleuropäische Pflanzenwelt", ©1956 Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg
Name: Schwarzer Nieswurz prevnext
zur Kräuterliste
zur Kräutersuche
benötigte Pflanzenteile: Wurzeln
Zubereitungsart: zerstossen
Produkt: sepiae, scharf schmeckende, würzig riechende flüssige Substanz
Anwendungsart: einnehmen
Standardkosten: 5 GS
Suchtfaktor: -
Vorkommen: Gebirge
Häufigkeit: sehr selten
Blütezeit: von Boham bis Jebohl
Erntezeit: ganzjährig
Beschreibung: Bei dem schwarzen Nieswurz handelt es sich um eine ausdauernde Pflanze mit kurzem, ringförmig abgesetztem, schwarzbraunem Wurzelstock, der mit zahlreichen, schwärzlichen Wurzeln besetzt ist und bei alten Pflanzen mehrköpfig ist. Der Stengel wird 15 bis 50 cm hoch, ist rund, kahl und mit nur ein bis zwei hochblattartigen, ganzrandigen, gelblichgrünen Blättern. Die den Winter über ausdauernden Laubblätter sind grundständig, langgestielt, lederig, oben dunkelgrün und glänzend, unterseits gewöhnlich heller grün und matt. Sie sind fußförmig sieben- bis neunteilig mit lanzettlich-keilförmigen Abschnitten, die nach der Spitze zu mit Sägezähnen am Rande versehen sind. Die Blüten sind meist einzeln endständig, manchmal gibt es auch zwei oder drei. Sie haben einen Durchmesser von 3 bis 7 cm. Die fünf Blütenhüllblätter sind eiförmig, reinweiß oder rosa überlaufen und fallen nach dem Verblühen nicht ab, sondern verfärben sich grün oder rötlich; zwischen ihnen und den Staubblättern befinden sich röhren oder tütenförmige, l0 bis 12 mm lange, gelbgrüne Honigblätter (hierbei handelt es sich um die umgewandelten eigentlichen Kronblätter). Die zahlreichen Staubblätter sind mit gelben Staubbeuteln und etwa sieben Fruchtknoten versehen. Sie sind länglich-zusammengedrückt, mit pfriemlichen Griffeln und nach außen gebogenen Narben, die bei der Reife völlig getrennte oder am Grunde verwachsene, ausgebreitete Balgkapseln bildend. Die Bestäubung durch Insekten ist wegen der frühen Blütezeit selten, weshalb in der Regel Selbstbestäubung erfolgen dürfte.
Wirkung:  Die brennend scharf schmeckende, giftige Pflanze enthält in Wurzelstock und Grundblättem zwei Glykoside, Helleborin und Helleborein. Diese beiden Stoffe greifen Schleimhäute stark an. Allein der Geruch der Wurzel des schwarzen Nieswurz führt bereits zu starken Niesreiz. Wenn man das Gift allerdings in Wasser auflöst, so verschwindet dieser Niesreiz völlig. Da der Geschmack des Giftes stark an Pfeffer erinnert, ist es sehr schwer eine vergiftete Mahlzeit zu erschmecken. Die Wirkung des Giftes setzt nach circa 4 Stunden ein. Das Opfer bekommt allmählich keine Luft mehr, als würde es an einer starken Erkältung leiden. Auch die anderen Symptome deuten auf eine schnell heraufziehende Erkältung hin. Zwei Tage später verschwinden die Symptome wieder, allerdings bleibt das Opfer sehr kurzatmig (-50 bei körperlichen Aktivitäten, wobei ein Widerstandswurf gegen Lebensenergie diesen Malus um 1 pro 2 gelungene Punkte verringert) und hat seinen Geruchs- und Geschmackssinn vollständig verloren (kein Widerstandswurf). Eine Heilung der Symptome kann nur magisch oder durch entsprechende Kräuter (Gegengifte sind nur innerhalb der ersten beiden Tage wirksam) erfolgen

letzte Änderung: Pordang der 2ten Woche im Voltan des Jahres 4016 [16.9.4016] (Montag, den 19 April 2021) - Maverick