Der Weise
Götter
Fauna und Flora
Flora
Kräuter
Fauna
Geschichte
Geographie
Nationen
Sprachen
Städte und Orte
Fahrzeuge
Kampagne
Handelsgüter
Würfel

HomeNewsRegelnWelt
DownloadGlossarSitemapToolsImpressum
Übersichtsliste Kräuter Ackersenf Adebarsblume Aloesalbe Alpenglöckchen Angstmohn Atemzwiebel Berg - Steinkraut Bergurs Strahl Blaue Alkelei Blauer Steinmies Blaumütze Blaustern Blitzblüte Blut Efeu Blutskopp Blutströpfchen Blutwurz Brennender Busch Diedahrs Erbsen Disteldorn Donnerdorn Donnerkerze Donnerkraut Druidenfaust Echter Wundklee Egelkraut Einbeere Einblatt Erdzunge Eschques Duft Esper Ewiger Klee Faulige Steckrose Federgras Federhänschen Feenpelz Feigwurz Felsenblatt Felsenbrecher Felsennagel Feuerblatt Feuerblume Feuerkraut Feuernelke Fichtenspargel Fieberklee Flockenblume Flussblume Frucht des Andrugar Gebirgsklee Geheimnisvolles Blatt Geisterreis Gelber Speik Gezeitenblatt Giftblut Giftrebe Giftwicke Glücksmännchen Glutbaum Goldstern Großer Steinbrecher Hammerwurz Heil aller Schäden Heil aller Welt Heilbrei Heilgras Hexenbeere Himmelsschlüssel Hohlwurz Hügelanemone Hundsknoblauch Jungfer im Hemd Kalirahs Geschenk Klebnelke Klettertod Kuckucksspeichel Kugelbauch Laichkraut Lebensblatt Leberblümchen Liebesbaum Liebestau Malehas Schoten Mannschild Mehlprimel Mestals Ruhe Mestals Tränen Metallblüte Mondfarn Mücken - Händelwurz Narrenkolben Nebellilie Nestwurz Nixblume Phönixfarn Platzbeere Rauschbeerenstrauch Reisestiefmütterchen Riechklee Sauerblick Sauerschilf Schankblume scharfer Mauerpfeffer Scharlachroter Milchhut Schlangenkraut Schlangenweizen Schwanenblume Schwarzer Nieswurz Seherblatt SEINE Blume Shinaris Schuh Silberwurz Sinnesdieb Soldatenorche Sonnenlöffel Spiegelblume Sporkelblume Stinkendes Eselsohr Sumpf - Blutauge Sumpfschrecken Sumpfsiegwurz Teufelsauge Teufelsmilch Tollrübe Totenköpfchen Trollblume Urles Tee Velya Verhexte Rose Vielkraut Waldmännchen Warzenkraut Waschkraut Weiße Kuckucksblume Wiesengold Winterkuss Winterrose Wollgras Wundkraut Zauberbrecher Zaucke Zeitlose Zitterherzchen Zwiebel - Zahnwurz Zymbelkrautpreviousnext
Echter Wundklee
Aus "Mitteleuropäische Pflanzenwelt", ©1956 Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg
Name: Echter Wundklee prevnext
zur Kräuterliste
zur Kräutersuche
benötigte Pflanzenteile: alle grünen Gewebeteile
Zubereitungsart: Paste
Produkt: grasgrüne, süß schmeckende, grün riechende klebrige Substanz
Anwendungsart: Umschlag machen
Standardkosten: 2 SS
Suchtfaktor: 1
Vorkommen: Ebene, Gebirge und Tundra
Häufigkeit: häufig
Blütezeit: von Xolol bis Tehbar
Erntezeit: von Jebohl bis Umdiel
Beschreibung: Bei dem echten Wundklee handelt es sich um eine ausdauernde Pflanze mit stark bewurzeltem, meist mehrköpfigem Wurzelstock und gewöhnlich einfachen, bis 60 cm hohen, aufsteigenden, oberwärts filzig behaarten Stängeln. Die Laubblätter sind bläulich- bis gelblichgrün gefärbt. Sie stehen wechselständig, sind gestielt und unpaarig gefiedert, mit sehr verschiedener Fiederzahl; die unteren sind oft nur mit dem vergrößerten, länglich-eiförmigen, ganzrandigen Endblättchen gefiedert, die oberen auch mit bis zu sechs Paaren seitlicher, kleinerer Fiederblättchen, die alle oberseits kahl bis schwächbehaart sind und unterseits mehr oder weniger dicht angedrückt-seidenhaarig sind. Die Nebenblätter sind scheidig verwachsen und umfassen den Stängel. Die Blüten stehen in dichten, ansehnlichen Köpfen. Diese stehen einzeln oder zu zweit blattachsel- oder endständig und werden von je einem drei- bis siebenspaltigen Hochblatt gestützt. Die Einzelblüten sind sehr kurz gestielt und aufrecht stehend. Der Kelch ist röhrig-aufgeblasen, bleichgrün bis weißlich gefärbt, seitlich etwas abgeplattet und stark zottig behaart, mit nur kurzen, ungleichen Kelchzähnen. Die fünf Blütenblätter sind von weißlicher bis hell-, dunkel- und orangegelber Farbe und untereinander ungleich.
Das oberste, die "Fahne", ist breit-eiförmig und nach aufwärts gebogen. Zwei weitere sind verwachsen und bilden das fast rautenförmige, aufsteigende "Schiffchen", das den oberständigen Fruchtknoten umschließt. Die zwei letzten, die "Flügel", liegen zu beiden Seiten des "Schiffchens" locker an. Die Fahne ist mit aufrechter, eiförmiger Platte versehen, das Schiffchen ist zugespitzt und rötlich gefärbt. Die zehn Staubblätter sind mit ihren Fäden röhrig verwachsen, der Fruchtknoten ist gestielt, mit einem scharf abgebogenen Griffel und kopfförmiger Narbe. Die Frucht ist eine einsamige, vom stark aufgeblasenen Kelch umschlossene Hülse. Bestäubung erfolgt nach dem ,,Nudelpumpenmechanismus" (siehe Esper) meist durch Hummeln.
Wirkung:  Aus dem grünen Gewebe des echten Wundklees kann eine wohlriechende Paste gewonnen werden, die zur äußeren Anwendung geeignet ist.
Wird aus dieser Paste ein Umschlag gefertigt und auf eine Wunde aufgebracht, so regeneriert der Körper 1 W10 Minuten lang 1 Le/min. Hierbei spielt es keine Rolle, auf welche Art die Wunde zugefügt wurde (Hitze, Kälte, physische Gewalt...). Allerdings sollte der Heiler beachten, dass dieser Umschlag keine Blutungen stillt, durch seine schmerzstillende Wirkung allerdings Mali um bis zu 10 Punkte senkt (während der Wirkungsdauer von 1 W10 Stunden).
Pro Wunde kann nur ein Umschlag aufgelegt werden, allerdings können gleichzeitig mehrere Wunden behandelt werden.
Es ist auch möglich, aus dem grünen Gewebe des echten Wundklees den Saft herauszuquetschen und mit dem Nektar der Donnerkerze im Verhältnis 10:1 zu vermengen. Dies ergibt einen Trank, der pro Dosis 10W10 Lebenspunkte zurückgibt und alle durch Schmerzen verursachten Mali um 5W10 Punkte senkt.

letzte Änderung: Kodusch der 2ten Woche im Voltan des Jahres 4016 [20.9.4016] (Freitag, den 23 April 2021) - Maverick