Der Weise
Götter
Fauna und Flora
Flora
Kräuter
Fauna
Geschichte
Geographie
Nationen
Sprachen
Städte und Orte
Fahrzeuge
Kampagne
Handelsgüter
Würfel

HomeNewsRegelnWelt
DownloadGlossarSitemapToolsImpressum
Übersichtsliste Kräuter Ackersenf Adebarsblume Aloesalbe Alpenglöckchen Angstmohn Atemzwiebel Berg - Steinkraut Bergurs Strahl Blaue Alkelei Blauer Steinmies Blaumütze Blaustern Blitzblüte Blut Efeu Blutskopp Blutströpfchen Blutwurz Brennender Busch Diedahrs Erbsen Disteldorn Donnerdorn Donnerkerze Donnerkraut Druidenfaust Echter Wundklee Egelkraut Einbeere Einblatt Erdzunge Eschques Duft Esper Ewiger Klee Faulige Steckrose Federgras Federhänschen Feenpelz Feigwurz Felsenblatt Felsenbrecher Felsennagel Feuerblatt Feuerblume Feuerkraut Feuernelke Fichtenspargel Fieberklee Flockenblume Flussblume Frucht des Andrugar Gebirgsklee Geheimnisvolles Blatt Geisterreis Gelber Speik Gezeitenblatt Giftblut Giftrebe Giftwicke Glücksmännchen Glutbaum Goldstern Großer Steinbrecher Hammerwurz Heil aller Schäden Heil aller Welt Heilbrei Heilgras Hexenbeere Himmelsschlüssel Hohlwurz Hügelanemone Hundsknoblauch Jungfer im Hemd Kalirahs Geschenk Klebnelke Klettertod Kuckucksspeichel Kugelbauch Laichkraut Lebensblatt Leberblümchen Liebesbaum Liebestau Malehas Schoten Mannschild Mehlprimel Mestals Ruhe Mestals Tränen Metallblüte Mondfarn Mücken - Händelwurz Narrenkolben Nebellilie Nestwurz Nixblume Phönixfarn Platzbeere Rauschbeerenstrauch Reisestiefmütterchen Riechklee Sauerblick Sauerschilf Schankblume scharfer Mauerpfeffer Scharlachroter Milchhut Schlangenkraut Schlangenweizen Schwanenblume Schwarzer Nieswurz Seherblatt SEINE Blume Shinaris Schuh Silberwurz Sinnesdieb Soldatenorche Sonnenlöffel Spiegelblume Sporkelblume Stinkendes Eselsohr Sumpf - Blutauge Sumpfschrecken Sumpfsiegwurz Teufelsauge Teufelsmilch Tollrübe Totenköpfchen Trollblume Urles Tee Velya Verhexte Rose Vielkraut Waldmännchen Warzenkraut Waschkraut Weiße Kuckucksblume Wiesengold Winterkuss Winterrose Wollgras Wundkraut Zauberbrecher Zaucke Zeitlose Zitterherzchen Zwiebel - Zahnwurz Zymbelkrautpreviousnext
Klebnelke
Aus "Mitteleuropäische Pflanzenwelt", ©1956 Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg
Name: Klebnelke prevnext
zur Kräuterliste
zur Kräutersuche
benötigte Pflanzenteile: Saft
Zubereitungsart: unbehandelt
Produkt: phthalogrüne, bitter schmeckende, holzig riechende duktile Substanz
Anwendungsart: umhängen
Standardkosten: 10 GS
Suchtfaktor: -
Vorkommen: Tundra
Häufigkeit: selten
Blütezeit: von Xolol bis Tehbar
Erntezeit: von Jebohl bis Komal
Beschreibung: Die Klebnelke ist eine ausdauernde Pflanze mit vielköpfigem Wurzelstock, die durch zahlreiche Nebentriebe zur Bildung kleiner Rasen neigt. Der Stengel ist aufrecht, etwa 15 bis 60 cm hoch, kahl, beblättert, unterhalb der oberen Stengelknoten scheidet er eine dunkle, pechartige Flüssigkeit aus, an der kleine Insekten kleben bleiben (doch ohne dass die Pflanze davon einen Nutzen hätte; sie ist also keine "insektenfressende" Pflanze). Die Blätter sind gegenständig, die unteren verkehrt-eiförmig bis lanzettlich, kahl, am Grunde gewimpert; die oberen sind fast linealisch. Die Blüten sind zu traubig-rispigen, fast quirligen Ständen vereinigt und in Kelch und Krone gegliedert. Die Kelchblätter sind rötlich, verwachsen zu einer ungefähr keuligen, schwach zehnrippigen, fünfzähnigen Röhre, die Kelchzipfel sind kürzer als die Blütenkrone. Diese ist purpurn bis hellrot, mitunter gestreift, selten weiß, die Kronblätter sind ungeteilt, höchstens schwach ausgerandet, am Grunde der Platte mit kurzen, zweilappigen Fortsätzen, die eine "Nebenkrone" bilden. Sie besitzen zehn Staubblätter, fünf längere und fünf kürzere und fünf Griffel; Die Frucht ist eine innerhalb des Kelches langgestielte, am Grunde fünffächerige, mit fünf Zähnen aufspringende Kapsel. Die Blüten gibt es von zweierlei Art, zwittrig und weiblich, erstere vorstäubend (erstmännig, proterandrisch). Es handelt sich bei der Klebnelke um eine ausgesprochene "Tagfalterblume".
Wirkung:  Die dunkle, pechartige Flüssigkeit, welche die Pechnelke ausscheidet, ist einer der Grundstoffe für den stärksten bekannten Klebstoff. Leider ist es gar nicht einfach, diese äußerst klebrige, zähflüssige Masse zu sammeln. Wenn man sich nicht mit einer speziellen Ausrüstung vorbereitet hat, so wird man meistens nur einen Bruchteil der Ernte einbringen können [(1 W80 + Ge/10)%]. Für diesen muss man auch noch ein Gefäß opfern, da dieses sich später nicht mehr reinigen lässt. Außerdem dauert die Sammlung der Tropfen pro Dosis (10 - Ge/10) Minuten, mindestens jedoch 1. Aber als Lohn für die Mühe kann man sicher sein, dass man seinen Fund gewinnbringend verkaufen kann. (Man erhält eigentlich immer wenigstens 50% des Marktpreises, wenn meinen einen Alchemisten findet sogar bis zu 150%)

letzte Änderung: Madang der 2ten Woche im Voltan des Jahres 4016 [11.9.4016] (Mittwoch, den 14 April 2021) - Maverick