Der Weise
Götter
Fauna und Flora
Flora
Kräuter
Fauna
Geschichte
Geographie
Nationen
Sprachen
Städte und Orte
Fahrzeuge
Kampagne
Handelsgüter
Würfel

HomeNewsRegelnWelt
DownloadGlossarSitemapToolsImpressum
Übersichtsliste Kräuter Ackersenf Adebarsblume Aloesalbe Alpenglöckchen Angstmohn Atemzwiebel Berg - Steinkraut Bergurs Strahl Blaue Alkelei Blauer Steinmies Blaumütze Blaustern Blitzblüte Blut Efeu Blutskopp Blutströpfchen Blutwurz Brennender Busch Diedahrs Erbsen Disteldorn Donnerdorn Donnerkerze Donnerkraut Druidenfaust Echter Wundklee Egelkraut Einbeere Einblatt Erdzunge Eschques Duft Esper Ewiger Klee Faulige Steckrose Federgras Federhänschen Feenpelz Feigwurz Felsenblatt Felsenbrecher Felsennagel Feuerblatt Feuerblume Feuerkraut Feuernelke Fichtenspargel Fieberklee Flockenblume Flussblume Frucht des Andrugar Gebirgsklee Geheimnisvolles Blatt Geisterreis Gelber Speik Gezeitenblatt Giftblut Giftrebe Giftwicke Glücksmännchen Glutbaum Goldstern Großer Steinbrecher Hammerwurz Heil aller Schäden Heil aller Welt Heilbrei Heilgras Hexenbeere Himmelsschlüssel Hohlwurz Hügelanemone Hundsknoblauch Jungfer im Hemd Kalirahs Geschenk Kampfkaktus Klebnelke Klettertod Kuckucksspeichel Kugelbauch Laichkraut Lebensblatt Leberblümchen Liebesbaum Liebestau Malehas Schoten Mannschild Mehlprimel Mestals Ruhe Mestals Tränen Metallblüte Mondfarn Mücken - Händelwurz Narrenkolben Nebellilie Nestwurz Nixblume Phönixfarn Platzbeere Rauschbeerenstrauch Reisestiefmütterchen Riechklee Sauerblick Sauerschilf Schankblume scharfer Mauerpfeffer Scharlachroter Milchhut Schlangenkraut Schlangenweizen Schwanenblume Schwarzer Nieswurz Seherblatt SEINE Blume Shinaris Schuh Silberwurz Sinnesdieb Soldatenorche Sonnenlöffel Spiegelblume Sporkelblume Springkraut Stinkendes Eselsohr Sumpf - Blutauge Sumpfschrecken Sumpfsiegwurz Teufelsauge Teufelsmilch Tollrübe Totenköpfchen Trollblume Urles Tee Velya Verdorrendes Leben Verhexte Rose Vielkraut Waldmännchen Warzenkraut Waschkraut Weiße Kuckucksblume Wiesengold Winterkuss Winterrose Wollgras Wundkraut Wüstenfluss Zauberbrecher Zaucke Zeitlose Zitterherzchen Zwiebel - Zahnwurz Zymbelkrautpreviousnext
Blutskopp
Aus "Mitteleuropäische Pflanzenwelt", ©1956 Kronen-Verlag Erich Cramer, Hamburg
Name: Blutskopp

Produkt: dunkelrote, scharf schmeckende, würzig riechende klebrige Substanz
prevnext
zur Kräuterliste
zur Kräutersuche
benötigte Pflanzenteile: Wurzeln
Zubereitungsart: Paste
Anwendungsart: einreiben
Standardkosten: 1 GS
Suchtfaktor: -
Vorkommen: Ebene, Gebirge und Süßwasser (Ufergebiete)
Häufigkeit: häufig
Blütezeit: von Yardack bis Komal
Erntezeit: ganzjährig
Beschreibung: Bei dem Blutskopp handelt es sich um eine ausdauernde Pflanze, die bis zu einem Meter hohe wächst und über einen kurzen, ästigen Wurzelstock mit kräftiger, dunkelbrauner Wurzel verfügt. Sie hat einen aufrechten, kantig gerillten, kahlen, entfernt beblätterten und hohlen, schwach verzweigten Stängel. Die Blätter sind 20 bis 40 cm lang, langgestielt mit häutigen Nebenblättern. Sie sind unpaarig gefiedert, wobei die Fiedern herzförmig-länglich, sitzend oder kurz gestielt, am Rande kerbig gesägt sind und auf der Unterseite bläulich-grün. Die zwittrigen Blüten sind ungestielt, zu rundlich-länglichen, braunroten Köpfchen vereinigt und in ihnen von unten nach oben aufblühend. Der einfache Kelch ist vierzipfelig, rotbraun und zur Fruchtzeit mit schmalen Flügeln versehen. Die Kronblätter fehlen. Die vier Staubblätter sind so lang wie der Kelch und mit roten Staubfäden und gelben Staubbeuteln versehen. Die Griffel sind einzeln, mit kopfförmiger, warziger Narbe. Der Fruchtknoten ist mit dem Kelch verwachsen. Die Frucht ist einsamig und in die verhärtete Kelchröhre eingeschlossen.
Wirkung:  Bei dem Blutskopp handelt es sich um das wichtigste blutstillende Mittel. Aus der Wurzel wird eine scharf riechende Paste gewonnen, die jede Blutung innerhalb von einigen Sekunden (1 W10) zum Stillstand bringt, wenn sie direkt in die Wunde eingebracht wird.
Leider ist diese Anwendung für den Behandelten mit starken Schmerzen verbunden, so dass er einen allgemeinen Malus von -10 erhält, der pro Stunde um einen Punkt gesenkt wird. Dafür besteht allerdings auch kein Risiko, dass die Wunde wieder aufreissen kann, wenn der Behandelte sich nicht schont.

letzte Änderung: Kodusch der 2ten Woche im Voltan des Jahres 4016 [20.9.4016] (Freitag, den 23 April 2021) - Maverick